Die Hornhaut - der medizinische Fachausdruck heisst Cornea - ist, unter dem Mikroskop betrachtet, aus 5 hauptsächlichen Schichten aufgebaut, von denen jede ihre spezifische Aufgabe hat. Auf ihrer Oberfläche ist sie zudem noch von einer hauchdünnen Flüssigkeitsschicht, dem Tränenfilm, überzogen.
Der Tränenfilm macht die Hornhautoberfläche spiegelglatt, wie es für die Erzeugung eines scharfen Bildes unerlässlich ist. Er wirkt auch als Gleitfilm und schützt die Hornhaut vor Austrocknung.?
Hornhaut
Die Hornhaut ist das kristallklare Fenster vorne am Auge, durch das man die farbige Iris (Regenbogenhaut) und die schwarze Pupille sieht.
Die Hornhaut hat 3 Hauptaufgaben:
1. Durchsichtigkeit, um den Lichtstrahlen unbehinderten Eingang in das Auge und zur Netzhaut zu gewährleisten, damit man sehen kann.
2. Wölbung, damit sie die notwendige Brechkraft erhält, um (zusammen mit der Augenlinse) das Bild der Aussenwelt scharf auf unserer Netzhaut abzubilden.
3. Festigkeit, weil sie durchgehender Bestandteil der ?usseren schützenden und formgebenden Hülle des Augapfels ist (der übrige, weisse und undurchsichtige Anteil heisst Lederhaut).
|